- Lachsalve
- Lạch·sal·ve die; das gleichzeitige, laute Lachen mehrerer Personen <von Lachsalven unterbrochen werden>
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Lachsalve — Lạch|sal|ve 〈[ və] f. 19〉 plötzl. Ausbruch lauten Lachens mehrerer Personen * * * Lạch|sal|ve, die: plötzlicher Ausbruch von lautem Gelächter [mehrerer Personen]. * * * Lạch|sal|ve, die: plötzlicher Ausbruch von lautem Gelächter [mehrerer… … Universal-Lexikon
Lachsalve — Lachsalvef heftiges,kurzes,vielstimmigesGelächter.Salve=gleichzeitigesAbfeuernmehrerergleichartigerSchußwaffen.1870ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Lachsalve — Lạch|sal|ve … Die deutsche Rechtschreibung
Salve (Begriffsklärung) — Salve steht für: Salve, das gleichzeitige Abfeuern von Schüssen Hohe Salve, ein Berg bei Kufstein Salve (Apulien), ein Ort in Apulien Salve (Gruß), einen lateinischen Gruß Pseudonym des Schriftstellers Reinhold Eichacker Lachsalve – ein… … Deutsch Wikipedia
Gekicher — Gekicher,das:⇨Gelächter(1) GekicherGelächter,Lachen,Lachsalve;ugs.:Gelache,Gewieher … Das Wörterbuch der Synonyme
Gelächter — 1. Belustigung, Heiterkeit, Lacher; (ugs.): Gefeixe, Gekicher; (salopp): Gewieher; (abwertend): Gelache. 2. Gespött. * * * Gelächter,das:1.〈lautesLachen〉Lachen·Heiterkeit+Gekicher♦umg:Gelache♦salopp:Gewieher·Gefeixe·Lache–2.demG.preisgeben:⇨verspo… … Das Wörterbuch der Synonyme
Lache — ¹Lache Gelächter, Lacher, Lachsalve. ²Lache Flüssigkeitsansammlung, Pfütze; (landsch.): Sudel; (bayr., österr.): Lacke; (ostmd.): Lusche. * * * 1Lache,die:⇨Pfütze 2Lache,die:⇨Lachen(1),Gelächter(1) La … Das Wörterbuch der Synonyme
lachen — Bereits um 1180 ist in Deutschland die Wendung vom Sardonischen Lachen (französisch ›Rire sardonique‹) bekannt. Als ›risus Sardonius‹ wird es schon bei Cicero genannt, der es wohl von den Griechen übernahm, denn bei Homer heißt es in der… … Das Wörterbuch der Idiome